Wenn Sie mehr über Carmen Wegge, ihre Themen und ihre Termine wissen wollen: Einfach aufs Bild klicken. Oder hier: https://www.carmen-wegge.de.
Kreisvorsitzende Julia Ney erinnert sich an ihren ersten Schultag
Die Gilchinger SPD lädt ein zu einer Veranstaltung zum Thema „Energiewende – wie geht’s weiter?“! Diese findet statt am Donnerstag, den 18.09.14, im Gasthof Widmann („Oberer Wirt“; Schulstraße 13). Beginn: 19:30 Uhr
Mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 27.6.14 will Bundeswirtschaftsminister Gabriel einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer erfolgreichen Energiewende gehen. Unser Bundestagsabgeordneter Klaus Barthel wird begründen, warum er dieser Novelle seine Stimme gegeben hat und warum er der Meinung ist, dass diese die Energiewende unterstützt. Der Gründer des Energiewendevereins im Landkreis Starnberg, Hans-Wilhelm Knape wird dahingegen vorstellen, warum er die Novelle kritisch sieht und welche Handlungsmöglichkeiten vor Ort bestehen, um die Energiewende trotzdem unterstützen zu können.
weiterlesen auf www.spd-gilching.de
Interessiert informierten sich Bürger/innen und Kommunalpolitiker beim Sommerfest der Pöckinger SPD über die Möglichkeiten der Elektromobilität und konnten die Fahrzeuge (E-Bikes, E-Roller und den Renault ZOE) gleich an Ort und Stelle testen. Mit einer Reichweite von 160 km (ZOE) kann man die Fahrten im Landkreis gut bewältigen- und abends kommt das Auto an die Steckdose (eine “Tankfüllung” kostet ca. 3-4 €). Noch umweltfreundlicher: man lädt das Elektro-Auto über eine Photovoltaikanlage auf. Kreisrätin Elisabeth Fuchsenberger (links im Bild), stolze Besitzerin des Renault ZOE: “Wenn nur alle Zweitwagen im Landkreis Starnberg elektrisch betrieben würden, kämen wir der Energiewende einen großen Schritt näher!”
von Sissi Fuchsenberger
SPD-Kreisrätin
Einladung zu Vortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe „Neue Nationalismen“: Pete Burgess (Research Fellow, University of Greenwich, London) spricht zum Thema
„Sanfte Entkoppelung oder Sezession? Das schottische Unabhängigkeitsreferendum“
Am 18. September 2014 findet in Schottland ein Referendum über die Unab-hängigkeit des Landes statt. Sollte es erfolgreich sein, wäre damit die seit 1707 bestandene Vereinigung mit England aufgelöst. Welche Beweggründe stehen hinter dieser auf eine Loslösung abzielenden Bewegung? Welche politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen ergäben sich hieraus für das Vereinigte Königreich und darüber hinaus für das politische Gefüge in Europa?
Sonntag, 14. September 2014, 11 Uhr
Bayerischer Hof Starnberg, Bahnhofsplatz 1
Auch im Landkreis werden immer weniger Kinder geboren und die Bevölkerungspyramide verändert sich. Die Gesamtbevölkerung altert und der Landkreis muss auf diese demografische Entwicklung reagieren. Was brauchen die Bürger/innen im Hinblick auf die Versorgung älterer Menschen?
Folgende Ergebnisse hat eine Studie im Landkreis erbracht:
- Die Menschen wollen, so lange es geht, selbstständig zu Hause leben und sich bei Bedarf Versorgungsleistungen dazu kaufen.
- Pflegende Angehörige brauchen mehr Unterstützung.
- Betreutes Wohnen soll zentrumsnah angeboten werden.
- Gut zu erreichende Infrastruktur ist für Teilhabe am öffentlichen Leben wesentlich.
- Ausweitung des ÖPNV.
- Tagespflegesoll ausgebaut werden.
- Passende Angebote für behinderte Menschen.
- Gemeinsame Projekte für Jung und Alt.
- Bedürfnisse besonderer Zielgruppen gilt es zu beachten (Migranten Menschen mit psychischer Erkrankung, Demente)
- Ausbau der Hospiz-und Palliativversorgung mit entsprechender Öffentlichkeitsarbeit Weiterlesen


Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen