Der Wind pfeift uns derzeit gehörig um die Ohren und der Regen wäscht unsere Plakate von den Ständern. Die Medien haben eine  Beißhemmung gegenüber der amtierenden Kanzlerin entwickelt und üben sich seit Wochen in devoter Hofberichterstattung.

„Warum rückt die Republik nicht nach links?“ So titelt die „ZEIT“ in dieser Woche. Wollen die Menschen es wirklich so belassen, wie es derzeit noch ist? „Nein!“, so Martin Schulz am vergangenen Donnerstag auf dem überfüllten Marienplatz in München. Weiterlesen

Rings um unsere Gemeinden wachsen die Gewerbeflächen. Die Kommunen wollen heimischen Handwerkern und Betrieben eine Erweiterung ermöglichen und versprechen sich durch die Ansiedlung von Discountern oder Baumärkten höhere Gewerbesteuereinnahmen. Oft begeben sich Kommunen in einen Unterbietungswettbewerb um die Hebesätze der Gewerbesteuern, um Betriebe anzulocken. “Solange die Gemeinden in der Gewerbesteuer ihre Haupteinnahmequelle sehen”, so der SPD-Bundestagskandidat Christian Winklmeier auf einer Podiumsdiskussion am vergangenen Montag in Krailling, solange werden immer mehr Flächen versiegelt werden. Weiterlesen

Etwas Gutes hat der Diesel-Skandal ja: Die Automobilindustrie ist hoffentlich aufgewacht  und erkennt, dass eine Technologie des 19. Jahrhunderts nicht die Verkehrsprobleme des 21. Jahrhunderts lösen kann.  Jetzt muss noch die Politik in Berlin eine intelligente Mobilitätswende wollen und durchsetzen: Weg vom Individualverkehr, Car-Sharing -Modelle in den Ballungsräumen, annehmbaren ÖPNV in der Fläche, Entwicklung des Radverkehrs- und das alles durch eine Energie, die überwiegend durch Wind, Sonne geliefert wird.

Im Landkreis stehen den E- Mobilisten jetzt  vier weitere Ladestationen zur Verfügung, im Bild die neue öffentlich betriebene Ladesäule in Berg (mit der Verkehrsmanagerin Susanne Münster in weiß, der Kreis- und Gemeinderätin Sissi Fuchsenberger in rot und dem Berger Bürgermeister in grün).  Im Landkreis Starnberg sind jetzt  592 E- Autos zugelassen, 288 davon mit kombiniertem Betrieb, 80 davon mit Plug-in-Hybrid.  An die 30 öffentlichen Ladesäulen gibt es bereits.
siehe:
http://geolis.lk-starnberg.de/GeoLISmapapps/resources/apps/Ladestationen/index.html?lang=de

 

 

Die sogenannten „Soloselbständigen“ sind die Tagelöhner unserer Zeit

Miniunternehmer ohne Angestellte werden von keiner Statistik erfasst. Insgesamt schätzt man ihre Zahl auf 2,3 Mio. 30tsd von ihnen sind bei VERDI organisiert. Hervorgegangen sind diese Spezies oftmals aus ehemaligen Ich-AG´s. Sie unterrichten als Honorarkräfte in Flüchtlingsunterkünften oder an Volkshochschulen, erledigen Kurierdienste oder fahren schnittige Limousinen im neuen Segment der taxiähnlichen Personenbeförderung durch Mietwagen, bringen uns die Pakete nach Hause, sind künstlerisch schaffend, programmieren Websides oder erledigen Büroarbeiten stundenweise als Networker. Sie bewegen sich im Segment der hybriden Erwerbstätigkeit oder arbeiten ausschließlich projektbezogen. Allen ist gemeinsam, dass sie kein tragfähiges Geschäftsmodell besitzen, welches genügend Gewinn mit sich brächte, um vollumfänglich eine selbständige Tätigkeit ausführen zu können.

Bei Auftragsflauten steht man nah am Bankrott und oftmals sind sie bereits überfordert, doppelt in die Sozialversicherung einzuzahlen. Die Armut im Alter ist vorgezeichnet. Hervorragend herausgearbeitet in einem Beitrag der ARD von plusminus, welcher unserer Zusammenkunft der AGS München/Oberbayern vorangestellt wurde. Wir, die Selbständigen in der SPD, beschäftigen uns gerade intensiv mit diesem gesellschaftlich unhaltbaren Zustand prekärer Existenzen. Weiterlesen

Der SPD-Ortsverein Seefeld und der SPD-Kreisverband Starnberg stellen folgenden Antrag zum Thema Klimaschutz für den außerordentlichen Bundesparteitag am 25. Juni 2017.

Antrag zum Thema “Klimaschutz”

Es soll ein eigenes Kapitel zum Thema Klimaschutz ins Wahlprogramm aufgenommen werden. In der Einleitung zu diesem Kapitel soll zum einen darauf hingewiesen werden, dass die SPD den Klimaschutz als Teil der sozialen Daseinsvorsorge versteht. Zum anderen soll deutlich werden, dass die SPD die größere Verantwortung für den Klimawandel bei den Industrienationen sieht und das vermehrte Aktivwerden in Sachen Klimaschutz seitens der Industrienationen auch als Teil der inter-nationalen Gerechtigkeit betrachtet.

Bei den Formulierungen sämtlicher Kapitel des Wahlprogramms soll darauf geachtet werden, dass die entsprechenden Vorhaben die Ziele des Klimaschutzes und der Energiewende nicht beeinträchtigen, sondern im Gegenteil unterstützen.

Im Wahlprogramm sollen die aus dem Klimaschutz resultierenden Vorteile für Bürgerinnen und Bürger hervorgehoben werden, wie z. B. niedrigere Energiepreise, geringere Abhängigkeit von Energieimporten, Beteiligungsmöglichkeiten durch Dezentralisierung, Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft sowie die Eindämmung zukünftiger Flüchtlingsströme.

Weiterlesen

Wir fordern: „Frau John, machen Sie den Weg frei!“
Monatelanges Aufschieben, Planungsunsicherheit für Schüler, Eltern und Lehrer, Blockade eines wichtigen Schulprojekts im Landkreis: Die SPD im Landkreis und im Kreistag betrachtet mit Sorge die Verzögerungstaktik der Starnberger Bürgermeisterin beim Thema Grundstücksvertrag FOS. Weiterlesen

Trotz anhaltenden Regens ließen es sich die Starnberger nicht nehmen und unterstützten an dem für Frankreich und ganz Europa schicksalshaften Tag die Werte einer freien, gerechten und toleranten EU. Christian Winklmeier Weiterlesen

Europa gestalten – wie soll die EU in Zukunft aussehen?

zu Gast: Maria Noichl, Mitglied des EU-Parlaments

Europa und die europäische Union befinden sich in einer Umbruchphase. Strukturen werden aufgebrochen (Brexit), die wirtschaftlichen Unterschiede sind nach wie vor groß (Osteuropa, Griechenland) und die Zusammenarbeit mit den internationalen Groß- und Regionalmächten (USA, Russland, Türkei) wird durch deren Entwicklungen hin zu autokratischen Staaten erschwert.

Seit vielen Jahren wir darüber diskutiert, wie sich die Europäische Union weiterentwickeln muss, um nach innen weiterhin ein Hort der europäischen Werte und nach außen ein verlässlicher und geschlossen auftretender Verhandlungspartner zu sein.

Die Europäische Kommission macht aktuell fünf Vorschläge zur Weiterentwicklung der EU („Weißbuch“). Die Staats- und Regierungschefs der 27 verbliebenen EU-Staaten wollen sich bis Ende des Jahres auf einen Weg geeinigt haben.

Darüber, wie die Europäische Union sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln muss und welche Themen aktuell im Vordergrund stehen, spricht der Bundestagskandidat der SPD im Wahlkreis Starnberg-Landsberg, Christian Winklmeier, mit der SPD-Abgeordneten im EU-Parlament, Maria Noichl. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Europa gestalten – wie soll die EU in Zukunft aussehen?“

Wann: Mittwoch, 24.5.17, 19:30 Uhr
Wo: Bayerischer Hof, Bahnhofplatz 12, 82319 Starnberg

Im Landkreis gedachte man Ende April an die Auflösung des KZ Dachau und an den Todesmarsch der Häftlinge, die mehr tot als lebendig  durchs Würmtal und weiter über Starnberg, Aufkirchen  und Aufhausen nach Süden getrieben wurden. Weiterlesen

Am Sonntag, den 7. Mai 2017  um 15:00 wird der „Starnberger Dialog“ auf dem Kirchplatz in Starnberg mit einem „Impuls für Europa“, wie er seit Wochen schon in vielen europäischen Städten stattfindet,  auch ein Zeichen für eine lebhafte Demokratie in Europa setzen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, Weiterlesen