Einladung zur vierten Folge der Filmreihe „70 Jahre Frieden“ 1975 – 1985

Sonntag, 27. September 2015

11:00 Uhr: „Deutschland im Herbst“,  D 1978, 119 Min. Regie: Fassbinder, Schlöndorff, Kluge, Reitz u.a.

Aus der Gemeinschaftsproduktion von elf verschiedenen Regisseuren entstand ein

Episodenfilm, der sich mit der deutschen Gesellschaft zur Zeit des RAF-Terrorismus unmittelbar nach dem „Deutschen Herbst“ 1977 auseinandersetzt.

14:45 Uhr: „Solo Sunny“, DDR 1980, 102 Min.,

Regie: Konrad Wolf, mit Renate Krößner

Sunny hat es anscheinend geschafft. Die ehemalige Arbeiterin geht mit einer Band auf Tour. Doch nichts ist in ihrem Leben klar. Ein mutiges Plädoyer gegen gesellschaftliche Bevormundung, für Individualität und den eigenen Weg.

Historische Einführung in das Jahrzehnt: Dr. Ernst Quester Weiterlesen

Auf seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Kreistag mit großer Mehrheit das neue Abfallwirtschaftskonzept für den Landkreis Starnberg verabschiedet. Im Vergleich mit den meisten anderen Landkreisen ist die Wertstoffquote zwar auch heute schon sehr hoch und damit die Restabfallmenge recht gering. Aber die Kosten für die Entsorgungslogistik und für die Behandlung des Restabfalls sind vergleichsweise hoch. Mehrere Maßnahmen sollen das ändern. Zum Einen wird der Bau einer eigenen kommunale Umladestation durch den Abfallwirtschaftsverband Starnberg (AWISTA) angestrebt, um künftig für mehr Wettbewerb und damit für marktkonforme Preise im Bereich der Entsorgungslogistik zu sorgen. “Das ist für uns Sozialdemokraten ein unverzichtbares Element, das auch die Chance auf eine stärkere Rekommunalisierung eröffnet”, so Tim Weidner, der die SPD als Verbandsrat im AWISTA vertritt.

Zum Anderen soll ab dem Jahr 2018 ein sogenanntes “gebührenscharfes Identifikationsmodell” als Anreizsystem zur Müllvermeidung eingeführt werden. Pro Jahr wird dann bei den Mülltonnenleerungen für die Haushalte nur noch eine bestimmte Anzahl an Mindestleerungen vorgesehen. Im Grundsatz gilt: Wer weniger Leerungen als heute benötigt, wird Gebühren sparen. Haushalte, die zusätzliche Tonnenleerungen wollen, müssen in Zukunft entsprechend mehr zahlen.

Insgesamt soll die Abfallwirtschaft in den kommenden Jahren einen größeren Anteil zum Energiewendebeschluss des Kreistages beitragen.

Schließlich möchte der Kreistag den bisherigen Zweckverband auflösen und den AWISTA in ein Kommunalunternehmen überführen. “Damit bleibt der Bereich der Abfallwirtschaft – als wesentlicher Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge – auch in Zukunft zu 100 Prozent in kommunaler Hand, aber es wird mehr unternehmerische Flexibilität ermöglicht”, so der Stellvertretende Landrat Tim Weidner.

Jährlich wird im Landkreis Starnberg der Energiepreis vergeben. Dabei sollen Personen/Körperschaften bedacht werden, die sich um die Energiewende besonders verdient gemacht  und deren Projekte Vorbildcharakter haben. Die Gemeinde Berg wird mit ihren vier Windenergieanlagen, die im Spätherbst einspeisen werden, und womit jährlich ca. 13000  CO2 vermieden werden kann, die  Energiewende im Landkreis ein großes Stück voranbringen.

Napoleon und Bayern: Exkursion nach Ingolstadt zur Bayerischen Landesausstellung am Sonntag, den 16. August 2015

2015 jährt sich die Niederlage Napoleons bei Waterloo, seine endgültige Abdankung und Verbannung nach St. Helena zum 200. Mal. Damit ist das Ende einer mehr als 20 Jahre währenden Kriegsperiode in Europa eingeläutet und im Wiener Kongress verhandeln die Mächte eine neue Friedensordnung. Bayern stand in dieser Zeit erst auf der Seite der Gegner Napoleons, dann war es sein Verbündeter und schließlich schwenkte es gerade noch rechtzeitig wieder auf die Seite der Gewinner. Mehr als einmal stand das Land auf dem Spiel.

Die Geschichte von „Napoleon und Bayern“, von Krieg und Frieden, wird aus bayerischer Sicht erzählt. Originale Objekte zeigen die Entscheidungen der großen Politik und erzählen von den Menschen, die als Politiker, als Soldaten, als einfache Frauen und Männer, diese Zeit gestalteten, erlebten und oft genug auch erlitten. Weiterlesen

Genau das war der Zweck der „Ladesäulen-Tour“ durch den Landkreis, die von der Verkehrsmanagerin des Landratsamtes Susanne Münster (Mitte neben dem Berger Optiker Herrn Reitberger und Kreisrätin Sissi Fuchsenberger) initiiert wurde. Interessierte Bürger/innen konnten  gestern an den 8 Standorten Gilching-Argelsried (S-Bahnhof), DLR (Oberpfaffenhofen), an der S-Bahn in Hechendorf, in Inning-Buch (bei Fa. Allner-Kiehling) , vor der VR-Bank am Bahnhof in Herrsching, vor Optik-Reitberger in Berg, beim Hotel Vier-Jahreszeiten in Starnberg (Tiefgarage) und vor dem P+R am Bahnhof-Nord in Starnberg Infos und Erfahrungsberichte der E-Auto-Nutzer bekommen.  Inzwischen sind im Landkreis über 100 Elektro-Autos zugelassen. Weitere Infos unter: http://www.lk-starnberg.de

Aus Starnberg in alle Welt gehen die Konzertharfen der Werkstatt Horngacher. Ihr unverwechselbarer Klang macht sie begehrt bei namhaften Solisten und Orchestern.

Bei einer Betriebsbesichtigung dürfen wir diese Perle des Instrumentenbaus kennenlernen und uns in einer Stunde zeigen lassen, wie in 900 Arbeitsstunden ein Instrument entsteht, das von Musikern aus aller Welt geschätzt wird. Im Anschluss wird uns ein kleines Konzert den einzigartigen Klang dieser Harfen demonstrieren. Weiterlesen

Fünfseen Filmfestival 2015: Kulturforum Starnberg und Kino Breitwand laden ein zu Film und Diskussion

CENSORED VOICES

Regie: Mor Loushy, Israel/Deutschland 2015, 84 Min.

1967 hatte Israel im Sechstagekrieg die übermächtig erscheinende gegnerische Koalition besiegt und sein Territorium auf die dreifache Größe ausgedehnt. Das Land befand sich im Siegestaumel. Am Rand der allgemeinen Euphorie interviewte der Schriftsteller Amos OZ junge Kibbuzniks, die gerade vom Dienst an der Front zurückgekehrt waren. Die Männer redeten offen über die Zerstörung, die Gräuel des Krieges und über ihre Ängste. Sie sprachen über das Verhalten der israelischen Truppen und waren dabei wesentlich kritischer, als Oz erwartet hatte. Der Schriftsteller plante damals die Veröffentlichung der Interviews, doch es kam nicht dazu, weil der Großteil der Tonbänder von der israelischen Armee zensiert wurde.  Weiterlesen

Der Besuch des SPD Kreisvorstandes bei der Tutzinger SPD bot viele Informationen über die lokalen Themen, die den dortigen Gemeinderat derzeit beschäftigen.

Renate Geiger, die Vorsitzende der Tutzinger SPD und Gemeinderätin, spannte den Bogen ihres Referates von Bebauungsplänen über Allianzen im Gemeinderat und das Miteinander im politischen Alltag bis hin zur Arbeit des Helferkreises für Asylsuchende.

Besonders der Bericht über die Situation der Flüchtlinge bei deren Ankunft, die Traumatisierung, die Anforderungen an die Helfer und die Überforderung aller Beteiligten fesselte die Zuhörer.

Die Mitarbeiter des Landratsamtes arbeiten alle am Rande ihrer Kapazitäten und Möglichkeiten. Dennoch werden sie der Vielzahl der Aufgaben nicht Herr. Darum hat sich in Tutzing ein stabiler Helferkreis gebildet, dessen ehrenamtliche Mitglieder mit viel Engagement und Herzblut versuchen, den Anforderungen der täglichen Hilfe gerecht zu werden. Renate Geiger fordert die Einstellung einer 450,– EUR Kraft in der Gemeinde, damit diese die Aktivitäten der vielen Ehrenamtlichen koordinieren kann.
Weiterlesen

Julia Ney (SPD-Kreisvorsitzende) und Ernst Deiringer (SPD Seefeld) haben heute einen Brief an Sigmar Gabriel gerichtet. Hier der Wortlaut:

Sehr geehrter Herr Wirtschaftsminister,
lieber Sigmar,

 

die jüngsten Beschlüsse des G7-Gipfels von Elmau zeigen, dass Klimawandel, Energiewende und CO2-Reduktion(Dekarbonisierung) als Themen von höchster politischer und gesellschaftlicher Priorität anerkannt sind. Auch eine Reihe von Finanzierungsinstitutionen ziehen sich teilweise oder ganz aus den Investitionen von Kohlekraftwerken zurück. Weiterlesen

Reihe “70 Jahre Frieden”, eine Zusammenarbeit von Kulturforum Starnberg und Kino Breitwand Starnberg.

An unserem nächsten Filmtag der Reihe “70 Jahre Frieden” am 28.6.2015 zeigen wir für den Zeitraum 1965-1975 die Filme “Spur der Steine” (Frank Beyer) (11 Uhr) und “Artisten in der Zirkuskuppel – ratlos” (Alexander Kluge) (um 14:45 Uhr).

Alexander Kluge hat sein Kommen angesagt und wird eine kleine Einführung geben. Zusätzlich hat er angeboten, seinen neuesten Film im Anschluß zu zeigen und zu diskutieren. Es handelt sich um einen 20minütigen Film mit Hannelore Hoger, die unter dem Titel “Sag mir wo die Blumen sind” als ‘Ausgräberin’ unterwegs ist. Der Film ist gerade erst fertig und es wird damit eine “Weltpremiere” in Starnberg stattfinden. Weiterlesen