Einladung zu Film und Diskussion „Als Paul über das Meer kam“
Regie: Jakob Preuss

„Als Paul über das Meer kam“ erzählt eine ganz persönliche Migrationsgeschichte und eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen Regisseur und Protagonist im politisch brisanten Umfeld der europäischen Migrationsdebatte.
Weiterlesen

mit Beisitzern und Vertreter der Arbeitsgemeinschaften:
(vlnr) Petra Neugebauer (AG sozialdemokratischer Frauen, AsF), Sven Nissen-Meyer und Beate Schnorfeil (Beisitzer), Andreas Schöpf (Internetbeaufragter), Julia Ney (Vorsitzende), Siegfried Danninger (Beisitzer), Peter Eberl (AG 60plus), Marion Koppelmann (Mitgliederbeauftragte), Christiane Falk (stellv. Vors.), Sissi Fuchsenberger (stellv.Vors. / Pressearbeit), Werner Odemer (AG Selbstständige, AGS), Frank Hauser (Beisitzer), Erika Harder (AG für Arbeitnehmerfragen AfA), Dieter Appel (Beisitzer) Weiterlesen

Einladung zu Film und Diskussion „Können + Wollen statt Müssen und Sollen – das Bedingungslose Grundeinkommen in Europa“
Regie: Nicki A. Brock, 90 min.

Die Produzentin, Filmemacherin und Regisseurin Nicki A. Brock reflektiert in dem 90-Minutenfilm gemeinsam mit ihren Interviewpartnern die Thematik. Dabei beleuchtet sie Modelle in Afrika und Indien, stellt das aktuelle finnische Pilotprojekt vor, erläutert den Schweizer Versuch, das Bedingungslose Grundeinkommen im Rahmen einer Volksabstimmung gangbar zu machen und befragt die Befindlichkeiten der Deutschen.
Weiterlesen

Der „Starnberger Dialog“ ruft auch in diesem Jahr zur Kundgebung am 9. November um 18 Uhr auf dem Starnberger Kirchplatz auf. Sie steht wiederum unter der Überschrift „Unsere Demokratie – wir passen drauf auf“ und lädt die Bürgergesellschaft Starnbergs und der Region dazu ein.

Neben den Grußworten u.a. durch den stellvertretenden Landrat Tim Weidner gehört für den Starnberger Dialog das jüdische Gebet für die Ermordeten des Holocausts in jedem Jahr zu den Grundaufgaben der Erinnerung des 9. November. Den Schwerpunkt bildet diesmal das Thema „Sprache“. Weiterlesen

Thirza Zorniger stammt aus einer desaströsen Schauspielerehe und will für Gerechtigkeit sorgen. Sie wird Richterin im Münchner Justizpalast, doch auch hier ist die Wirklichkeit anders als die Theorie: Eine hochdifferenzierte Gerechtigkeitsmaschine muss das ganze Spektrum des Lebens verarbeiten, wobei sie sich gelegentlich verschluckt, und auch unter Richtern geht es gelegentlich zu wie in einer chaotischen Schauspielerfamilie. Weiterlesen

Grundeinkommen – Ausweg oder Holzweg? Vortrag und Diskussion mit Reimund Acker

Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens erschüttert unser überkommenes Wertegerüst (wer nicht arbeitet, soll auch nichts essen, Bibel), das staatliche Sozialsystem
(es kümmert sich gezielt um einzelne hilfsbedürftige Gruppen) und die ganze Gesellschaft (Spannungsfeld Aussteiger gegen Leistungswillige).

Viele Aspekte sind in den Medien schon kontrovers diskutiert worden. Reimund Acker wird zunächst einen Überblick über Pro und Contra geben mit den Punkten

• Erläuterungen zu Grundeinkommen (GE), Grundsicherung, Bürgergeld etc.
• Auswirkungen des GE auf den Einzelnen
• Auswirkungen des GE auf die Gesellschaft
• Wer arbeitet dann noch?
• Ist das GE finanzierbar?
• Ist das GE gerecht?
• Lösungsbeiträge des GE in wichtigen Problemfeldern
• Risiken & Nebenwirkungen
Weiterlesen

Herzliche Einladung zum Vortrag „Catalonia is not Spain“

Eine mögliche Sezession Kataloniens prägt dieser Tage die Schlagzeilen der großen Tageszeitungen. Hierbei handelt es sich um einen Konflikt, der sich – durch die deutschen Medien weitgehend unbeachtet – in den vergangenen zehn Jahren unter dem Slogan „Catalonia is not Spain“ sukzessive hochgeschaukelt hat und nun im Angesicht des für den 1. Oktober angesetzten Unabhängigkeitsreferendums mit unversöhnlicher Brutalität eskaliert ist.

Wo liegen die Ursachen dieses Konflikts? Wie könnte eine Lösung aussehen? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Europäische Union?

Dies sind Fragen, auf die der Historiker und Spanien-Experte Prof. Dr. Carlos Collado Seidel in seinem Vortrag mit anschließender Diskussion zur aktuellen Entwicklung im
Spannungsverhältnis zwischen Madrid und Barcelona eingehen wird.

Donnerstag, 5. Oktober 2017, 19:30 Uhr
Bayerischer Hof Starnberg, Bahnhofsplatz 12

Der Wind pfeift uns derzeit gehörig um die Ohren und der Regen wäscht unsere Plakate von den Ständern. Die Medien haben eine  Beißhemmung gegenüber der amtierenden Kanzlerin entwickelt und üben sich seit Wochen in devoter Hofberichterstattung.

„Warum rückt die Republik nicht nach links?“ So titelt die „ZEIT“ in dieser Woche. Wollen die Menschen es wirklich so belassen, wie es derzeit noch ist? „Nein!“, so Martin Schulz am vergangenen Donnerstag auf dem überfüllten Marienplatz in München. Weiterlesen

Rings um unsere Gemeinden wachsen die Gewerbeflächen. Die Kommunen wollen heimischen Handwerkern und Betrieben eine Erweiterung ermöglichen und versprechen sich durch die Ansiedlung von Discountern oder Baumärkten höhere Gewerbesteuereinnahmen. Oft begeben sich Kommunen in einen Unterbietungswettbewerb um die Hebesätze der Gewerbesteuern, um Betriebe anzulocken. “Solange die Gemeinden in der Gewerbesteuer ihre Haupteinnahmequelle sehen”, so der SPD-Bundestagskandidat Christian Winklmeier auf einer Podiumsdiskussion am vergangenen Montag in Krailling, solange werden immer mehr Flächen versiegelt werden. Weiterlesen

Etwas Gutes hat der Diesel-Skandal ja: Die Automobilindustrie ist hoffentlich aufgewacht  und erkennt, dass eine Technologie des 19. Jahrhunderts nicht die Verkehrsprobleme des 21. Jahrhunderts lösen kann.  Jetzt muss noch die Politik in Berlin eine intelligente Mobilitätswende wollen und durchsetzen: Weg vom Individualverkehr, Car-Sharing -Modelle in den Ballungsräumen, annehmbaren ÖPNV in der Fläche, Entwicklung des Radverkehrs- und das alles durch eine Energie, die überwiegend durch Wind, Sonne geliefert wird.

Im Landkreis stehen den E- Mobilisten jetzt  vier weitere Ladestationen zur Verfügung, im Bild die neue öffentlich betriebene Ladesäule in Berg (mit der Verkehrsmanagerin Susanne Münster in weiß, der Kreis- und Gemeinderätin Sissi Fuchsenberger in rot und dem Berger Bürgermeister in grün).  Im Landkreis Starnberg sind jetzt  592 E- Autos zugelassen, 288 davon mit kombiniertem Betrieb, 80 davon mit Plug-in-Hybrid.  An die 30 öffentlichen Ladesäulen gibt es bereits.
siehe:
http://geolis.lk-starnberg.de/GeoLISmapapps/resources/apps/Ladestationen/index.html?lang=de