Die Corona-Pandemie trifft uns mit ungeheurer Wucht. Sie fordert uns auf den unterschiedlichen Ebenen heraus – persönlich, gesundheitlich, sozial, wirtschaftlich und natürlich auch politisch. In Krisenzeiten zeigt sich die Stärke und der Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Die Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises zeigen Solidarität und Hilfsbereitschaft. Dafür sagen wir Sozialdemokraten herzlichen Dank! Bleiben Sie gesund!

Das Coronavirus stellt unser Land vor die größten Herausforderungen seit vielen Jahrzehnten. Der Bundestag hat weitreichende Maßnahmen beschlossen, um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen, die Auswirkungen der Pandemie auf Wirtschaft und Arbeitsplätze so gut wie irgend möglich zu begrenzen und die Menschen vor sozialen Notlagen zu bewahren. Umfangreiche Informationen zu den beschlossenen Maßnahmen finden Sie hier: http://www.spdfraktion.de/Corona-Pandemie.

Die Corona-Pandemie hat ebenso weitreichende Auswirkungen auf die kommunale Ebene. So wird – bei einem maximalem Gesundheitsschutz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – in den öffentlichen Einrichtungen wie den kommunalen Krankenhäusern, der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie im Landratsamt, den Rathäusern und in vielen weiteren Bereichen der Betrieb aufrecht erhalten.

Die Amtsperiode der neugewählten Kreis-, Stadt- und Gemeinderäte beginnt automatisch Anfang Mai. Sollten die konstituierenden Sitzungen der Gremien nicht stattfinden können, führt zunächst der neugewählte Landrat Stefan Frey im Landkreis sowie die Bürgermeister in den Gemeinden die Geschäfte zunächst alleine. Kreistags-, Stadtrats- und Gemeinderatssitzungen können nicht durch Umlaufbeschlüsse ersetzt werden, da der Grundsatz der Öffentlichkeit in der Landkreis- und Gemeindeordnung festgelegt ist.

Die Corona-Krise wird zu extremen Verwerfungen bei den kommunalen Finanzen führen. Es drohen Einbrüche bei der Gewerbe- und Einkommenssteuer. “Ich rechne mit flächendeckenden Haushaltssperren”, so die erste Einschätzung des stellvertretenden Landrats Tim Weidner. Die Finanzexperten der SPD gehen derzeit davon aus, dass zahlreiche Kommunen einen “Schutzschirm” brauchen werden. Über die konkrete Ausgestaltung gibt es erste Überlegungen. Um die Liquidität und Leistungsfähigkeit des Landkreises Starnberg für das laufende Haushaltsjahr zu sichern, hat der Kreistag in seiner Sitzung am 30. März vorsorglich eine Haushaltssperre bei einer Reihe von Ausgabenbereichen beschlossen. Damit werden zunächst rund 3 Millionen Euro an Ausgaben gesperrt.

“Da wir nicht wissen, wie lange diese Phase andauern wird, sind leider eine Reihe von Projekten gefährdet, auf die unsere Bürgerinnen und Bürger händeringend warten”, sagt Tim Weidner. “Im Kreistag sind wir zur Prüfung verpflichtet, welche freiwilligen Aufgaben der Landkreis Starnberg – neben seinen Pflichtaufgaben – überhaupt noch leisten kann”. Aufgrund der nicht absehbaren finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandamie hat der Kreistag am 30. März daher – bei einer Gegenstimme – seine Entscheidung über die Einführung des 365-Euro Schüler- und Jugendtickets verschoben, bis man einen besseren Überblick über die Haushaltslage gewinnen kann. “Wie sich sicher jeder vorstellen kann, ist uns diese Entscheidung nicht leicht gefallen”, so Tim Weidner, “aber die Einführung dieses Schüler- und Jugendtickets ist im MVV für den 1. August 2020 vorgesehen. Es ist also noch Zeit, bis zu einer endgültigen Festlegung. An erster Stelle steht derzeit die Aufgabe, dass der Landkreis finanziell funktionsfähig bleibt”.

Im Landkreis Starnberg leben über 14.000 Menschen mit einer Behinderung. So ist der Stand zum Jahresende 2019. Der Anteil von Menschen mit einer Behinderung an der gesamten Landkreisbevölkerung beträgt somit mehr als 10 Prozent. Jeden von uns kann es treffen. Denn meist ist eine Behinderungen nicht angeboren, sondern in 96 Prozent der Fälle beruht sie auf einer im Laufe des Lebens eintretenden Kranheit. Die Vereinten Nationen haben für die Menschen mit Behinderungen ein für alle Staaten verbindliches Übereinkommen verabschiedet. Der Starnberger Kreistag hat in der Folge im Juli 2017 den Aktionsplan “Gemeinsam stärker” mit Zielen und konkreten Maßnahmen beschlossen. Das wesentliche Ziel lautet: Menschen mit Behinderungen sollen in allen Lebensbereichen – von Anfang an – selbstbestimmt leben können.

In diesem Zusammenhang wurde – auf Antrag der SPD-Kreistagsfraktion – die Arbeitsgemeinschaft für Behindertenfragen zu einem Inklusionsbeirat weiterentwickelt. In diesem Gremium treffen sich Betroffene, Angehörige, Fachleute und Vertreter der Verbände und Selbsthilfegruppen regelmäßig zur Information, Beratung und zum Austausch. Zudem wurde die hauptamtliche Stelle des Behindertenbeauftragten des Landkreises sowie des Koordinators für die Umsetzung des Aktionsplans geschaffen. In den Sitzung des Sozialausschusses wird regelmäßig über den aktuellen Stand der Umsetzung des Aktionsplans berichtet. Sie erfolgt nach dem Inklusionsgrundsatz “Unsere Vielfalt ist unsere Stärke” und umfasst die Bereiche Wohnen, Arbeit, Mobilität, Barrierefreiheit, Schule, frühkindliche Bildung, Freizeit, Kultur und Sport. Mehr Informationen hierzu gibt es auch auf der Internetseite des Landkreises Starnberg. Der Kern des Inklusionsgedankens ist das gelebte Recht der Zugehörigkeit, also der Teilhabe an der Gemeinschaft aller. “Wir müssen lernen, mehr inklusiv zu denken”, sagt dazu Tim Weidner, der Vorsitzende des Sozialausschusses im Starnberger Kreistag.

Ein weiterer aktueller Themenschwerpunkt ist die Förderung des politischen Engegements von Menschen mit Behinderungen. Es geht dabei um eine Sicherstellung der gleichberechtigten und umfassenden Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am politischen Leben sowie die Möglichkeit und das Recht zu wählen und gewählt zu werden. Es wäre sehr wünschenswert, wenn Menschen mit Behinderungen bei den anstehenden Wahlen in die Kommunalparlamente gewählt werden, dort mitbestimmen können und ihre Interessen vertreten. So kandidiert beispielsweise Claus Angerbauer auf Listenplatz 6 der SPD-Kreistagsliste sowie Nico Wunderle auf Platz 20 und können mit jeweils 3 Stimmen unterstützt werden.

Nicht nur beim Strom sollen fossile Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzt werden – nach den Vorstellungen der Sozialdemokraten auch bei der Wärmeversorgung und im Verkehrssektor. Die SPD hat sich für den Landkreis Starnberg den emissionsfreien Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zum Ziel gesetzt. In Deutschland sind nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsbetriebe (VDV) bereits mehrere hundert emmisionsfreie Elekrobusse im Einsatz. Hamburg und Berlin wollen ihren gesamten Busverkehr bis 2030 elektrifizieren. In Bayern testen die Verkehrsbetriebe von Aschaffenburg, Bad Reichenhall, Bamberg, Coburg, Landshut und Passau alternative Antriebe für ihre Busflotten. Es werden auf diesem Weg der Lärm, die Abgasemissionen sowie der Erdgas- und Dieselverbrauch reduziert.

Auch im Landkreis Starnberg soll es bei der Neuausschreibung der Buslinien durch den Kreistag eine Quote für Busse mit alternativen Antrieben geben. Entsprechend einer neuen EU Clean Energy Directive müssen ab August 2021 rund 22 Prozent der neu angeschafften Busse alternative Antriebe haben. Offen ist derzeit noch, ob es dabei auf elektrisch oder wasserstoff betriebene Busse hinausläuft. Eine Einschätzung von Tim Weidner hierzu: https://www.tim-weidner.de/batterie-oder-brennstoffzelle-womit-fahren-wir-kuenftig/ Ab dem Jahr 2026 soll die Quote dann auf 65 Prozent erhöht werden. MAN und Scania wollen in diesem Jahr elektrische Serien-Stadtbusse auf den Markt bringen. In einigen anderen Städten haben E-Citaro-Busse von Mercedes-Benz den Liniendienst aufgenommen.

Einen anderen Weg gehen dagegen die Wuppertaler Verkehrsbetriebe, die ihre Busflotte schrittweise auf Wasserstoff umstellen wollen. An der Wupper sind seit September 2019 zehn neue Brennstoffzellen-Busse mit Wasserstoff als Treibstoff im Einsatz. Auch Essen und Mühlheim an der Ruhr planen bei ihren Busflotten den Einsatz von Wasserstoff. Ob Elektro- oder Brennstoffzellen-Busse: Eine entsprechende Ladeinfrastruktur ist in jedem Fall aufzubauen.

“Die SPD im Landkreis Starnberg will das ÖPNV-Angebot nicht nur optimieren und attraktiver gestalten. Uns geht es auch um eine umweltgerechte Neuausrichtung – unser Ziel ist der emissionsfreie ÖPNV”, so SPD-Fraktionsvorsitzender Tim Weidner zur Mobilitätswende. Für eine nachhaltige und klimaschonende Mobilität bedürfe es einer Technologieoffensive und eines Ausbaus der erneuerbaren Energien. Auf bestimmten Linien, so zum Beispiel in der Stadt Starnberg, können sich die Sozialdemokraten auch den Einsatz von Kleinbussen mit alternativen Antrieben vorstellen: https://www.spd-starnberg.de/kuenftig-kleinbusse-beim-oepnv-im-einsatz/. In ferner Zukunft wird es vermutlich auch autonom fahrende Busse geben.

Einer guten Tradition folgend, lädt der SPD Kreisverband Starnberg auch im Wahljahr 2020 zum Politischen Aschermittwoch nach Leutstetten ein.

am Mittwoch, 26. Februar 2020, um 18.30 Uhr im Theater der Schlossgaststätte Leutstetten. Altostraße 11, 82319 Starnberg/Leutstetten
Markus Rinderspacher, MdL und Vizepräsident des Bayerischen Landtags, wird sprechen zum Thema: Unsere Kommunen: Leitsterne der bayerischen Demokratie  
Damit wollen  wir gemeinsam und voller Elan den Endspurt des Kommunalwahlkampfs einläuten. Gerade in Zeiten, in denen die Demokratie wieder einmal unter Beschuss steht, ist es wichtig, sie in den Kommunen zu stärken und zu sichern.

Für die Musik sorgt Claus Angerbauer, der “Louis Armstrong” aus Wessling

Zudem bietet der Abend die ideale Gelegenheit,  unsere Kandidatinnen und Kandidaten kennen zu lernen: Christiane Kern als Bewerberin um das Landratsamt, sowie um das Bürgermeisteramt Manfred Walter (Gilching), Angelika Wenisch (Inning), Matti Müller (Herrsching), Klaus Ebbinghaus (Wessling), Jakob Stillmark (Feldafing), und die Kandidaten/innen für die Gemeindräte und den Kreistag. Der Eintritt ist wie immer frei. Eine vorherige Reservierung bei Teresa Falk ist sinnvoll, (Tel.: 0160 91949283 oder via e-Mail an falk04@gmail.com) dann bekommt jeder seinen Sitzplatz und der Wirt weiß auch, wie viele Fische er fangen muss.  Einlass ist ab 18 Uhr.

Neue Impulse und frische Ideen, das wollen wir – neben geballter Erfahrung – in den Kreistag einbringen. Schließlich soll sich auch die Jugend in der Politik wiederfinden und ihre Zukunft mitgestalten.

Auf dem Foto: Jakob Stillmark (Feldafing), Silvia Wauthier (Gilching), Christiane Kern (Starnberg), Nico Koch (Gilching) und Teresa Falk (Starnberg).

“Kultur, verstanden als Lebensweise, istvielleicht die glaubwürdigste Politik.”, sagte Richard von Weizsäcker. Umso schöner, dass unsere Kandidaten für den Kreistag beides perfekt vereinen.

Auf dem Foto: Claus Angerbauer (Weßling), Brigitte Altenberger (Seefeld), Jakob Stillmark (Feldafing), Christiane Kern (Starnberg) und Walter Fuchs (Wörthsee)

Warum ist der barrierefreie Ausbau der S-Bahnhöfe so entscheidend, und warum ist es furchtbar, wenn Webseitennicht barrierefrei sind? Unsere Expertenwissen, wovon sie sprechen. Aus der Praxis, nicht aus der Theorie. Wer sonst wäre geeigneter, die Inklusion im Landkreis aktiv voran zu treiben?

Auf dem Foto: Claus Angerbauer (Weßling, Gemeinderat), Sissi Fuchsenberger (Berg, Gemeinderätin, Kreisrätin), Nico Wunderle (Juso-Kreisvorsitzender), Christiane Kern (Landratskandidatin), Angelika Wenisch (Gemeinderätin, Bürgermeisterkandidatin in Inning).

Wir kennen nicht alle Antworten, wir wissen nicht alles besser, wir sind weder schlauer noch klüger, Aber es gibt zwei Dinge, auf die könnt ihr euch verlassen: Wir werden euch zuhören. Und wir wissen, wann es gerecht zugeht, und wann nicht. Das beweisen wir als SPD seid 157 Jahren, und im Starnberger Kreistag seit 1946.

Auf dem Foto: Tim Weidner, Christiane Falk, Christiane Kern, Natascha Niederleitner, Herbert Sladek und Sissi Fuchsenberger.

Die Nachfrage von SPD-Kreisrätin Petra Neugebauer hat es im März 2019 im Kreistag an den Tag gebracht: auch im Landkreis Starnberg gibt es erhebliche Probleme mit Plastik im Bioabfall. Deshalb beteiligt sich der Starnberger Abfallwirtschaftsverband (AWISTA) nun an einer bundesweiten Aufklärungskampagne „#wirfuerbio: Kein Plastik in der Biotonne!“

Bioabfälle sind als Rohstoff getrennt zu sammeln und zu behandeln. So steht es seit dem Jahr 2012 im Kreislaufwirtschaftsgesetz des Bundes. Viele Bürgerinnen und Bürger verwerten ihre Bioabfälle selbst – zum Beispiel durch die Kompostierung im eigenen Garten. Der AWISTA sammelt jährlich rund 10.000 Tonnen Bioabfall im Landkreis Starnberg ein. Die in der Biotonne gesammelten Abfälle werden bei der Vergärung in einem ersten Schritt zur Energiegewinnung genutzt. In einem zweiten Schritt wird der Gär-Rest anschließend zu wertvollem Kompost umgewandelt und dient als Dünger. Leider enthält der Gär-Rest rund 500 Tonnen an sogenannten Störstoffen – vor allem Kunststoffe, die nach einer aufwendigen Aussortierung zur Müllverbrennung nach Augsburg gebracht werden müssen. „Dadurch entstehen erhebliche Kosten“, bilanziert der stellvertretende Landrat und AWISTA-Verwaltungsrat Tim Weidner.

Zudem kann die Vergärung dem Plastik nichts anhaben. Häufig handelt es sich dabei um die sogenannten „Hemdchentüten“, die beim Einkauf an den Obst- und Gemüsetheken zum Einpacken bereitliegen. Der Gär-Rest ist nicht völlig plastikfrei, weil die technische Aussortierung ebenso wie die von Hand nicht perfekt funktioniert. Die Folge: “Unsere Felder werden zu Kunststoffdeponien und durch den Eintrag von Plastikpartikeln in die Böden entstehen auch gesundheitliche Risiken”, so Weidner. Deshalb hat die SPD-Fraktion beispielsweise im Stadtrat den Antrag „Starnberg plastiktütenfrei“ gestellt und verteilt an den kommenden Samstagen umweltfreundliche Obst- und Gemüsebeutel an ihren Wahlkampfständen. Denn der Umweltschutz beginnt natürlich schon beim Einkaufen. Mehr Infos dazu unter: https://www.spd-starnberg.de/spd-verteilt-umweltfreundliche-obst-und-gemuesebeutel/.

Der Biomüll sollte sortenrein in Papiertüten (ohne Plastiksichtfenster!) oder Küchenkrepp eingewickelt werden. Helfen sie mit, denn beim richtigen Trennen bleiben Energie und Dünger! Ein Leitfaden „Biomüll richtig entsorgen“ wurde aktuell durch den AWISTA herausgegeben. Er ist an allen Wertstoffhöfen und in der Geschäftsstelle in der Moosstraße 5 in Starnberg erhältlich. Im Internet finden Sie weitere Informationen auch unter: https://www.awista-starnberg.de/.

Wer wüsste besser als wir, was junge Familien im Landkreis brauchen? UnsereExperten und die besten Berater sind u.a., Beni (4), Hannes (3 Monate), Raffael (11), Lotti (5) und Katharina (1). Ihre Eltern wollen dieses Wissen in den Kreistag einbringen.

Auf dem Foto: Frank Hauser (Starnberg), Janina Schäfer (Krailling), Veronika Schellhorn (Seefeld) und Julia Ney (Gauting).