Ein Besuch in der Hypo-Kunsthalle

Die polnische Malerei um die Jahrhundertwende entführt in eine Welt der Mythen und Legenden, in träumerische Landschaften, in alte Traditionen und Bräuche, in die Tiefen der menschlichen Seele. In einer Nation ohne eigenen Staat – Polen war bis zu seiner 1918 erlangten Unabhängigkeit zwischen Russland, Preußen und Österreich-Ungarn aufgeteilt – trat eine junge Künstlergeneration an, die Malerei zu erneuern. Mit ihren Gemälden stifteten sie, was auf politischer Ebene fehlte: Eine gemeinsame Identität. Inspiration fanden sie in der eigenen Geschichte, Kultur und Natur wie auch im Austausch mit Künstlerkreisen in München, Paris, St. Petersburg oder Wien.

Anhand von etwa 130 bedeutenden Werken aus öffentlichen und privaten Sammlungen zeigt die Kunsthalle München zum ersten Mal in Deutschland eine so umfassende Schau zur Blütezeit der polnischen Kunst zwischen 1890 und 1918.

Die Ausstellung lädt dazu ein, die bemerkenswerte Kunst und Kultur unseres Nachbarlandes Polen um 1900 zu entdecken – einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und ästhetischer Neuerungen.

Mittwoch, den 20. Juli 2022, 14 Uhr
Treffpunkt 13.45h im Kassenraum / unteres Foyer
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um Anmeldung bis zum 13. Juli bei Caroline Mendler

(Tel: 08151 – 50947 oder [email protected])

Kosten für Eintritt und Führung 18 Euro

Der 2020 erschienene Roman „Doppelte Spur“ ist ein Politikthriller mit Bezügen

sowohl ins russische als auch ins US-amerikanische Milieu von Whistleblowern,

Geheimdiensten und Präsidialämtern. Sein Hintergrund ist die Präsidentenkon-

stellation Putin und Trump.

Trojanow widmet seinen Roman „allen ehrlichen Whistleblowern“.

Es geht um das Spiel mit der Spaltung von Gesellschaften und der Zerstörung von

Wahrheit – ein hochaktuelles Thema.

Ilja Trojanow ist ein Autor mit viel Welterfahrung: 1965 in Bulgarien geboren, in Kenia

und Deutschland aufgewachsen, Kenner der afrikanischen und indischen Gegenwarts-

literatur. 1996 erschien sein erster deutscher Roman „Die Welt ist groß und Rettung

lauert überall.“ Seitdem erhielt er zahlreiche Literaturpreise. –

Die Moderation übernimmt Carlos Collado Seidel.

                                   Mittwoch, 11. Mai 2022, 19 Uhr

                          Evangelisches Gemeindehaus Starnberg

                               Starnberg, Kaiser-Wilhelm-Straße 18

                                                        Eintritt: € 10,–/ 8,–

Almodóvar erzählt darin von Janis, einer Frau, die spät im Leben Mutter wird, während sie darum kämpft, die Verbrechen der Franco-Diktatur aufzuklären, indem sie sich für die Exhumierung eines Massengrabs in der Nähe ihres Heimatdorfs einsetzt. Eine dunkle Vergangenheit, die Spanien bis heute aufwühlt.

Liebe und Politik, Vergangenheit und Gegenwart kann kaum einer so elegant ineinander verweben wie Almodóvar.

Eine Zusammenarbeit zwischen Evang. Akademie Tutzing, Kino Breitwand Starnberg und dem Kulturforum Starnberg, im Rahmen von „Film des Monats“.

Nach dem Film besteht die Möglichkeit mit Prof. Dr. Carlos Collado Seidl zu sprechen, der sich schwerpunktartig mit der Geschichte und Gegenwart Spaniens befasst.

Mittwoch, 6. April 2022, 19:30 Uhr

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacher Straße 10, 82319 Starnberg
Karten Kino Breitwand: Telefon 08151-971800

Wir laden ein zu einer Exkursion zur neuen Kunsthalle Stoa169 in Polling bei Weilheim 

In den Ammerwiesen bei Polling ist ein weltweit einmaliges Kunstwerk entstanden. Die letzten Säulen werden in diesen Tagen eingebaut. Die Stoa169 stellt eine offene, farbige Säulenhalle dar, die Bezug nimmt auf die Stoa in Athen vor 2.300 Jahren. Dort wurde die Kommunikation, die Diskussion gepflegt und die stoische Philo- sophie entwickelt. Die Entstehung der Stoa169 wurde auch beeinflusst von den Wandel- hallen vor südindischen Tempeln. 

Der Künstler Bernd Zimmer hatte weltweit Künstler aufgerufen, je eine Säule für die Halle zu gestalten. Es sollten ursprünglich 169 Säulen werden, man hat dann aber auf 121 reduziert. Die Halle ist heute ein Ort der weltweiten zeitgenössischen Kunst, nicht der Philosophie wie die Stoa in Athen. 

Die Stoa169 liegt in einer von Wald und Ammer umgebenen Wiese. Der Künstler legte Wert auf die Harmonie von Kunst und Natur. Ein etwa 1000 m langer, gut befestigter Fußweg führt zum Kunstwerk. Wenn jemand damit Probleme hat, bitte bei der Anmeldung angeben. Wir organisieren dann einen „Shuttle-Dienst“. 

Wir werden eine ca. 1½ – stündige Führung in der Halle haben. Zur mittäglichen Stärkung geht es danach in die Alte Ziegelei in Polling. Ein Besuch der Bibliothek in Polling schließt das Programm ab. Diese ehemalige Klosterbibliothek wurde 1778 erbaut und war die zweit- größte Bibliothek Bayerns. Heute wird sie zu Konzertveranstaltungen genutzt. 

Sonntag, den 15. August 2021 
Start mit Bus am S-Bahnhof Starnberg Nord um 9:30 Uhr Rückkehr gegen 16 Uhr 
Bitte anmelden bis 8. August bei Carola Merseburger, Tel. 089 54847702, [email protected]
Kosten max. 25,– je nach Teilnehmerzahl (Fahrt und Führungen) 

Beschränkte Teilnahme. Es gelten die gültigen Corona-Bestimmungen.

Der senegalesische Wirtschaftsprofessor Felwine Sarr beendet sein 2019 auch auf deutsch erschienenes Buch „Afrotopia“ mit einem Appell zu einer kulturellen Revolution auf der Basis traditioneller afrikanischer Werte. Damit könne Afrika, wie zu Beginn der Menschheit, wieder zum „spirituellen Zentrum der Welt“ werden.

Am sog. „Postkolonialen Diskurs“, der die Orientierung am westlichen Entwicklungsmodell kritisiert, beteiligt sich auch der kamerunische Philosoph Achille Mbembe. Dieser (Autor u.a. von „Kritik der schwarzen Vernunft“) stellt fest, Europa sei müde geworden und repräsentiere mittlerweile „eine Welt nachlassender Lebenskraft“. Afrika solle seinen Blick „auf etwas Neues“ richten, „die Bühne betreten“ und für sich selbst und die gesamte Menschheit „neue Zeiten anbrechen“ lassen. Mbembe vertritt eine „Ethik des Passanten“, da der Mensch nicht von Geburt, Herkunft oder Rasse determiniert und an einen Ort der Welt gebunden sein dürfe.

Weiterlesen

Das KulturForum Starnberg lädt unter dem Motto “Literatur bewegt” zu einer kleinen literarischen Reihe ein. Im Zeitraum zwischen dem 5. November und dem 17. Dezember werden jeweils an einem Donnerstag vier namhafte Literaten aus aktuellen Werken lesen und mit uns über ie Rolle der Literatur als Motor und Spiegel von Themen debattieren, die die Gesellschaft bewegen.

Jonas LÜSCHER, “Ins Erzählen flüchten, Eine Poetikvorlegung” (C.H. Beck 2020) Donnerstag, 05.11.2020, 19:00 Uhr Café Prinzregent/Hotel Bayerischer Hof, Bahnhofsplatz 12, Starnberg

Petra MORSBACH, “Der Elephant im Zimmer. Über Machtmissbrauch und Widerstand” (Penguin 2020), Donnerstag, 19.11.2020, 19:00 Uhr, Gemeindesaal der ev. Kirchengemeinde Starnberg, Kaiser-Wilhelm-Straße 18, Starnberg

Ilja TROJANOW, “Doppelte Spur” (S. Fischer 2020) Donnerstag, 03.12.2020, 20:00 Uhr Gemeindesaal der ev. Kirchengemeinde Starnberg, Kaiser-Wilhelm-Straße 18, Starnberg,

Anatol REGNIER, “Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus”, Café Prinzregent/Hotel Bayer. Hof, Bahnhofsplatz 12, Starnberg

Die literarische Reihe kann dank Fördermitteln des Deutschen Literaturfonds sowie des „Förderverein Buch e.V.“ durchgeführt werden. „Wir freuen uns sehr, dass wir als kleiner Kulturverein durch diese einmaligen Förderprogramme unterstützt werden.”

Für die Veranstaltungen gelten die zum jeweiligen Zeitpunkt bestehenden Covid19-Hygieneregeln.

Aufgrund des nur begrenzten Platzangebots bitten wir um eine frühzeitige und verbindliche Anmeldung unter: [email protected]

Seit dem Sturz von Machthaber Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 mit Hilfe des Westens herrscht Chaos in dem nordafrikanischen Land. Seit fast zehn Jahren kommt das Land nicht zur Ruhe. Der Konflikt ist nicht nur zwischen den Libyern, sondern verschiedene Staaten mischen sich ein. Es ist ein Stellvertreterkrieg geworden. Deshalb ist die Lage unübersichtlich und kompliziert.

Worum geht es bei dem Konflikt überhaupt? Was will General Haftar? Und was wollen Präsident Al Sarraj und die verschiedenen Milizen in Westlibyen? Und wer unterstützt wen? Ein Überblick: Die beiden wichtigsten Konfliktparteien sind die von Ministerpräsident Fayez al-Sarraj geführte Einheitsregierung in Tripolis, die seit 2015 von der UN anerkannt wird, und General Khalifa Haftar. Er unterstützt eine Gegenregierung im Osten des Landes.

Haftars Truppen kämpften zunächst gegen islamistische Milizen in Ost-Libyen und eroberten 2014 die Großstadt Benghazi. Seither haben sie die wichtigsten Städte und Militärbasen im Osten im Süden des Landes eingenommen. Im April 2019 hat Haftar seinen Truppen den Befehl gegeben, die Hauptstadt Tripolis zu übernehmen. Dieser Versuch ist total gescheitert, rotz massiver Unterstützung von Frankreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Ägypten. Andererseits hat sich die Türkei auf der Seite Westlibyens eingemischt und Söldner nach Libyen geschickt.

Der Referent Abdul Hamtoun hat in Wien Politikwissenschaft studiert. Er lebt in München und ist seit 2014 Mitglied des Verfassungskomitees in Libyen. Dieses Komitee hat 58 Mitglieder, die aus ganz Libyen gewählt wurden, um eine neue libysche Verfassung zu erarbeiten.

Sonntag, 18. Oktober 2020, 11:00 Uhr

Bayerischer Hof Starnberg, Bahnhofsplatz 1
Eintritt € 8,–/6,–

Einladung zum 6. Film der Filmreihe „Afrika im Aufbruch“

Unser Blick auf Afrika ist häufig bestimmt durch Filme über Afrika, also den Blick von außen. Afrika erscheint noch immer als der dunkle Kontinent, westlicher Entwicklungshilfe bedürftig und also nicht eigenständig. Flüchtlingskrise und Debatten über Raubkunst haben in letzter Zeit dazu beigetragen, sich mit diesem Kontinent näher auseinanderzusetzen. Wie sehen Afrikaner sich selbst? Und wie präsentieren sie sich nach außen? Afrikanische Filmemacher haben seit Beginn der Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten in den 60er Jahren versucht, einen eigenen selbstbewußten Blick auf ihre Gesellschaften zu entwickeln. Inzwischen gibt es in den Staaten südlich der Sahara eine blühende Filmindustrie.

Film 6:   Sonntag, 12. Januar 2020, 11:00 Uhr, Kino Breitwand Starnberg
BAMAKO /ML/FR/ 2006, Regie: Abderrahmane Sissako

Weiterlesen

Unser Blick auf Afrika ist häufig bestimmt durch Filme über Afrika, also den Blick von außen. Afrika erscheint noch immer als der dunkle Kontinent, westlicher Entwicklungshilfe bedürftig und also nicht eigenständig. Flüchtlingskrise und Debatten über Raubkunst haben in letzter Zeit dazu beigetragen, sich mit diesem Kontinent näher auseinanderzusetzen. Wie sehen Afrikaner sich selbst? Und wie präsentieren sie sich nach außen? Afrikanische Filmemacher haben seit Beginn der Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten in den 60er Jahren versucht, einen eigenen selbstbewußten Blick auf ihre Gesellschaften zu entwickeln. Inzwischen gibt es in den Staaten südlich der Sahara eine blühende Filmindustrie.

Film 5:   Sonntag, 08. Dezember 2019, 11:00 Uhr, Kino Breitwand Starnberg

Weiterlesen

Edit: Wegen Erkrankung abgesagt. Termin wird nachgeholt.

Mit der Studie “Skandal in Togo” hat Rebekka Habermas einen wichtigen, geradezu “bahnbrechenden” Beitrag zur deutschen Kolonialismusgeschichte vorgelegt, verkündet Micha Brumlik. Dass die Historikerin ihre präzise und klare Fallstudie als “Microstoria” anordnet, findet der Kritiker klug: Mehr noch als eine großangelegte Gesamtdarstellung vermittelt ihm Habermas die tatsächlichen, ambivalenten Züge des Herrschaftsmodells. Und so erfährt der Rezensent hier nicht nur, wie wenige weiße deutsche Männer, die ihr rassistisches Sexualregime über schwarze Frauen ausübten, mit gebildeten und humanitär gesinnten Missionaren konkurrierten, sondern auch, dass die von den Missionaren verteufelte Polygamie den Frauen stabile Lebensverhältnisse garantierte. Darüber hinaus liest der Kritiker bei Habermas nach, dass Entkolonialisierung und Kolonialismuskritik bereits während der deutsch-britischen Konkurrenz zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzte. (aus: Die Tageszeitung,1.10.16),

Weiterlesen